Sehnsucht nach Wildnis?!
Jede*r hat eine wilde Seite in sich und einen natürlichen Rhythmus, der uns innewohnt. Wir besitzen eine angeborene Neugierde und erweitern somit stetig unser Wissen. Die heimische Natur ist nicht nur unsere beste Lehrerin, sondern auch unser schönstes Zuhause.
Mit Hilfe von Wildnispädagogik & Naturmentoring, möchten wir verbindende Natur- und Gemeinschaftserfahrungen vermitteln. Ein intensives Erleben und Wissen über die Natur helfen dabei, sich wieder als Teil einer großen Gemeinschaft zu begreifen.
Eine wertschätzende Haltung gegenüber der Umwelt, Tieren und Pflanzen ist uns wichtig. Wir arbeiten mit natur- und wildnispädagogische Techniken wie Coyote Teaching, Flow Learning, Naturinterpretation und Erfahrungslernen. Im Fokus stehen die eigene praktische Erfahrung, eine sensible Wahrnehmung und der intensive Austausch sowie die Reflektion des Menschen in der Natur.So kann eine tiefe Verbundenheit entstehen und verantwortungsvolles Handeln aufgebaut werden. Wir arbeiten vorwiegend in der Gruppe, um solidarische und nachhaltige Denk- und Handlungsweisen zu fördern.
Bei uns könnt ihr kostenfrei Programme zum Thema Wildniswissen, Vogelsprache, Wald, Vielfalt der Pflanzen, Fährtenlesen, Survival und altes Handwerk buchen. Ihr braucht nicht weit zu fahren, denn durch unsere aufsuchende Arbeit habt Ihr die Möglichkeit mit uns zusammen eure Umgebung zu erkunden.
Sehnsucht nach Wildnis?!
Jede*r hat eine wilde Seite in sich und einen natürlichen Rhythmus, der uns innewohnt. Wir besitzen eine angeborene Neugierde und erweitern somit stetig unser Wissen. Die heimische Natur ist nicht nur unsere beste Lehrerin, sondern auch unser schönstes Zuhause.
Mit Hilfe von Wildnispädagogik & Naturmentoring, möchten wir verbindende Natur- und Gemeinschaftserfahrungen vermitteln. Ein intensives Erleben und Wissen über die Natur helfen dabei, sich wieder als Teil einer großen Gemeinschaft zu begreifen.
Eine wertschätzende Haltung gegenüber der Umwelt, Tieren und Pflanzen ist uns wichtig. Wir arbeiten mit natur- und wildnispädagogische Techniken wie Coyote Teaching, Flow Learning, Naturinterpretation und Erfahrungslernen. Im Fokus stehen die eigene praktische Erfahrung, eine sensible Wahrnehmung und der intensive Austausch sowie die Reflektion des Menschen in der Natur.So kann eine tiefe Verbundenheit entstehen und verantwortungsvolles Handeln aufgebaut werden. Wir arbeiten vorwiegend in der Gruppe, um solidarische und nachhaltige Denk- und Handlungsweisen zu fördern.
Bei uns könnt ihr kostenfrei Programme zum Thema Wildniswissen, Vogelsprache, Wald, Vielfalt der Pflanzen, Fährtenlesen, Survival und altes Handwerk buchen. Ihr braucht nicht weit zu fahren, denn durch unsere aufsuchende Arbeit habt Ihr die Möglichkeit mit uns zusammen eure Umgebung zu erkunden.
Angebote
für Kinder
Wildnispädagogik & natürliches Lernen
Die Natur ist voller Geheimnisse und wildem Leben. Während wir umher streifen erfahren wir spannendes über die Natur, erleben Abenteuer und kleine Herausforderungen, wachsen als Gruppe fester zusammen, und trainieren unsere Wahrnehmung.
Abenteuer Wald
Lebensraum Wald erleben
- Biologische Vielfalt im Wald erleben
- Kennenlernen und Bestimmung typischer und gefährdeter Arten
- Verhalten heimischer Tiere in den 4 Jahreszeiten
Abenteuer Wildnis
Wildniswissen
- Wahrnehmung trainieren
- Tierspuren entdecken und lesen lernen
- Tierformen und Bewegungsmuster
- essbare Kräutervielfalt
- Geheimnisse der Vogelsprache
- Natur- und Abenteuerspiele
Vielfalt der
Pflanzenwelt
- Kennenlernen der heimischen Flora
- Entdecken und Probieren von essbaren Kräutern und Kennenlernen der praktischen Anwendungen
- Schärfen der Sinneswahrnehmungen wie z.B. Schmecken und Riechen
- das Wesen der Bäumen entdecken
Abenteuer
Klima
- Erkennen von Anzeichen des Klimawandels in der Pflanzen- und Tierwelt
- Kennenlernen von klimaresistenten Pflanzen
- Spiele und Aktionen zum Verstehen des Treibhauseffektes
- Kennenlernen der Funktionsweise der Photosynthese
Wildes
Handwerk
- Sammeln und Kennenlernen unterschiedlicher Naturmaterialien
- Hüttenbau im Wald
- Feuermachen nur mit natürlichen Hilfsmitteln oder Feuerwerkstatt (nur an ausgewählten Orten)
- Schnitzen lernen
Juniorscouts
Natur AG
- regelmäßig stattfindendes Nachmittags-Programm
- Inhalte: Lebensraum Wald, Vielfalt der Pflanzen, Wildes Handwerk und Wildniswissen
- Für Kinder im alter von 7-12 Jahre
- Jeden zweiten Samstag im Monat
Angebote
für Erwachsene
Wir möchten euch einladen, sich wieder mehr mit der wilden Natur zu verbinden, die euch umgibt. Durch Naturerfahrung möchten wir euch unterstützen, sich wieder als Teil einer großen Gemeinschaft zu fühlen und sich mehr mit der natürlichen Umwelt, den Pflanzen, Tieren und Elementen zu verbinden.
Team
Benjamin Ziep
Ich erfuhr das große Geschenk am Rande der großen Stadt aufwachsen zu dürfen und verbrachte den größten Teil meiner Zeit draußen in der Schönholzer Heide oder auf den Feldern und Wiesen, da wo die Großstadt ins Land übergeht. Bei meiner Berufswahl gab es für mich nur die Option, in der Natur und mit Menschen zu arbeiten. Ich wurde Erzieher, bald Erlebnispädagoge und arbeitete im Jugendbereich.
Die Suche nach meinen Wurzeln begeisterte mich für das Frühmittelalter tat allerlei Handwerk und übte mich mit Gleichgesinnten im frühmittelalterlichen Kampf. Schildbau und Herstellung von Rüstzeug wurden zeitweilig zu meiner Profession.
Mein(e) Beruf(ung) verlangte nach Wandel und ich wendete mich den kleinen Menschen und der Wildnispädagogik zu. Der dichte, einsame Wald wurde jetzt mein zu Hause. Naturmentoring erblühte in meinem Herzen und ich arbeitete für die nächsten Jahre in einem wildnispädagogischen Waldkindergarten. Hier verbrachte ich einige glückliche und sehr lehrreiche Jahre mit den Kindern und den wunderbaren Tier- und Pflanzenleuten in der wilden Stadtnatur.
Ich verbrachte ein Jahr in der Wildnis Kamtschatkas, mit ihren Moskitos, der Tundra, und den klaren Flüssen. Die Weite der Tundra, die ortsansässigen Ewenen und Korjaken wurden zu wertvollen Mentoren und Freunden. Bereits während meiner Elternzeit gründete ich die Wildnisschule Berlin.
Dankbarkeit erfüllt mein Herz für die vielschichtigen Erfahrungen die ich bis jetzt sammeln durfte, für die zahlreichen und wertvollen LehrerInnen die mich bis hierhin begleitet haben. Es ist die Zeit, Erfahrungen und das Wissen weiter zu geben, denn Wissen ist nur geliehen und gehört uns allen!
Ich bin Gründer der Wildnisschule Berlin, staatl. Annerkannter Erzieher, zertifizierter Erlebnispädagoge, zertifizierter Wildnispädagoge I / II, aktiver Jäger und habe einen wundervollen Sohn mit toller Familie!
Jenny Arnold
Jenny studierte Soziale Arbeit in Berlin und ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin. Nach Berufserfahrungen in den Hilfen zur Erziehung, der Eingliederungshilfe und zuletzt der Schulsozialarbeit widmet sie ihr Know-how nun der Nawibe und im speziellen dem Projekt „Sehnsucht nach Wildnis“. Sie absolvierte Weiterbildungen zur zertifizierte Wildnispädagogin und Erlebnispädagogin in der Schweiz und dem Schwarzwald.
Mit ihrer Vorliebe fürs Strukturieren unterstützt sie die Administration und freut sich auf die Entdeckungen und Abenteuer mit Kindern und Erwachsenen.
Michael Hauptvogel
Michael Hauptvogel ist am Waldrand in einem kleinen Dorf im Niederen Fläming aufgewachsen. Nach einem spannenden Vortrag eines Wildnis-Pädagogen über ein Wildnis-Yearlong in den USA war er Feuer und Flamme für das Thema.
Dabei hatte Michael Hauptvogel nach dem Abitur zunächst ganz andere Ambitionen. Er studierte Informatik. Seine Abschlussarbeit schrieb er über die Simulation des menschlichen Gehirns am Parallelcomputer. Universitäten boten ihm Doktorandenstellen an. Die Karriere schien vorgeplant.
Doch bei mehreren Aufenthalten in Spanien und Wanderungen durch die beeindruckende Bergwelt der Pyrenäen habe er, wie er erzählt, eine Ahnung davon bekommen, dass es noch anderes geben muss. Er nahm eine Auszeit, pilgerte auf dem Jakobsweg. Dabei reifte der Entschluss, hinaus in die Welt zu gehen.
Michael Hauptvogel arbeitete in Umweltprojekten in verschiedenen Ländern, machte in den Weiten Russlands oder auch in den USA, wo er sich zum Wildnis-Pädagogen ausbilden ließ. Im Anschluss ging er zurück nach Deutschland, wo er seine Erfahrungen als Wildnispädagoge im Naturpark Niederlausitzer Landrücken mit Kindern und Erwachsenen teilte.
Was erzählen Spuren über die heimischen Tiere, über ihre Bewegungsformen und Überlebensstrategien? Wie „sprechen“ die Vögel miteinander? Das und mehr will Michael Hauptvogel bei Exkursionen in den Wald vermitteln. „Wer die Natur verstehen will, muss ein Teil von ihr werden“, sagt er. Rehe seien bekanntlich scheu, doch in den Wäldern Alaskas, so erinnert er sich, seien ihm einmal zwei Kitze gefolgt, als wäre er die Mutter. Wer so etwas erleben will, brauche Geduld, müsse still sitzen und warten können. Mit seinen Gästen will er üben, die Sinne zu schärfen. Sehen wie eine Eule, hören wie ein Reh, laufen wie ein Fuchs – man kann es lernen.
Sascha Große
Sascha wuchs am nördlichen Rand Berlins auf und trieb sich zum Leidwesen seiner Mutter lieber an Bächen, Wiesen und Wäldern herum, als auf dem heimischen Hof. Oft waren dort die Abenteuer so spannend, dass pünktliches nach Hause kommen eher die Ausnahme als die Regel war.
Im Lauf der Jahre lernte seine Mutter die eigenwillige Liebe ihres Sohnes zur Natur zu akzeptieren. Das er einige Nächte seiner Kindheit und Jugend nicht bei Freunden, sondern im Dickicht des Waldes schlief, verschweigt er wohl lieber bis heute!
Als junger Erwachsener entdeckte Sascha die Welt der Informatik für sich und gründete eine Familie mit inzwischen drei wundervollen Kindern. Trotz seiner liebevollen Familie und einem spanendem Berufsleben blieb immer die Sehnsucht nach Natur. So wurden Zelten, Geocaching und Bushcraft zu seinen beliebtesten und zeit intensivsten Hobbys.
Nach einigen gesundheitlich Rückschlägen, entdeckte er die Wildnispädagogik für sich und machte 2016 die Ausbildung zum Wildnispädagogen. Nun trifft man ihn auch beruflich fast nur noch Draußen! Mit viel Geduld und Einfühlungsvermögen begleitet er kleine und große Menschen auf ihrer Reise in die „heimische“ Natur.„Das Tolle ist, jeder Tag ist anders und die Abenteuer unendlich. Es ist schön zu sehen, wie die Menschen sich von der Natur verzaubern lassen und in ihren Bann gezogen werden. Ich empfinde es als großes Geschenk dies immer wieder aufs neue zu erfahren und mit euch teilen zu dürfen.“
Kontakt
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG – Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Sehnsucht nach Wildnis ist ein Projekt der:
NAWIBE – Naturmentoring & Wildnispädagogik Berlin gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt)
Pankgrafenstr. 12d
13125 Berlin
Geschäftsführung: Benjamin Ziep
Fax: 030 473 70 801
info@nawibe.de
Finanzamt: Berlin – Pankow/ Weißenssee
Steuer-Nr.: 27 612 06014